
»Die Bühnen- und Kostümbildnerin Maylin Habig (...) hat einen eher abstrakten Bühnenraum auf der offenen Bühne des Alten Theaters geschaffen, der symbolisch die Fundamente des Palais freilegt, das sich Julie von Cohn-Oppenheim in Dessau bauen ließ, um darin ihren alten Traum von einem eigenen literarisch-kulturellen Salon zu verwirklichen.
Ein Haus, das sie – Ironie der Geschichte – niemals lebend betreten sollte, in dem sie aber offensichtlich nach ihrem Tod im Jahr 1903 aufgebahrt wurde. Später zog hier die Gauleitung der Nazis ein. Im Krieg schwer beschädigt, wurden seine Reste später abgetragen.«
Wolfang Schilling, MDR Kultur, 29.11.24
»Die Verwebung von Theorie, Ästhetik und Historie, die ihr auf der Bühne gelungen ist, verdient größten Applaus.«
Lara Wenzel, Theater der Zeit, 06.12.24
»Der Inszenierung gelingt es, komplexe historische Inhalte ins Spielerische zu übertragen. Dabei ist die Vielschichtigkeit des Stoffes tatsächlich enorm–voran die schier ausweglose Lage der um Assimilation bemühten Juden, die von der Mehrheitsgesellschaft eben doch nicht als gleichwertig anerkannt wurden.«
Andreas Montag, Mitteldeutsche Zeitung, 02.12.2024
»Das neue Stück im Alten Theater in Dessau passt besser in die Diskurse der Gegenwart, als man gerne hoffen würde. Zu diesen Diskursen gehört es, die Grenzen auszuloten, hinter der Antisemitismus beginnt. Und die Suche nach Wurzeln für Fälle von kollektiver Amnesie, die ihn immer wieder aufploppen lassen. ...Und die Art, wie Anja Bothe, Maribel Dente, Mona Georgia Müller und Edgar Sproß es präsentieren, überzeugt.«
Joachim Lange, taz, 02.12.24
» Maylin Habigs Bühne und Kostüme sind Muster für ökonomische Bescheidenheit und verständliche Bildhaftigkeit. Nur ein paar Mauerquader stehen herum. Sie verweisen auf Bauvorhaben, aber auch Verfall, Abriss und Zerstörung. Genau gearbeitet: Der Putz wirkt wie aus mehreren Schichten und damit wie Überlagerungen aus Dekaden.«
Roland H. Dippel, Die Deutsche Bühne, 30.11.24
Schauspiel von Carolin Millner
nach biografischen Motiven von Julie von Cohn-Oppenheim (Uraufführung)
Regie und Text: Carolin Millner
Kostüm und Bühne: Maylin Habig
Musik: Jan Preißler
Dramaturgie: Mahsa Asgari
Mit: Anja Bothe , Maribel Dente , Mona Georgia Müller , Edgar Sproß
Fotos: Claudia Heysel











